Kabarett meets Wissenschaft: Die Bestsellerautorin Ulrike Herrmann trifft den Kabarettisten Jürgen Becker. Das Plakat ist von uns. GR betreut Jürgen Becker seit über einem Jahrzehnt mit Website und allen Plakaten - die grafischen und die Bühnen-Überzeugungstäter passen gut zusammen. Wir freuen uns über das Vertrauen umso mehr, als Jürgen ja gelernter Grafiker ist.
Das kam per Elektropost und macht Freude. We always love to see our work in the wild: Künstler hängen in Galerien, Grafiker dort, wo alle vorbeikommen – zum Beispiel hier im Eingang von Bremen Zwei. Mit unserem Artwork (inklusive eines Fotos von Boris Breuer) für den sehr empfehlenswerten Podcast Kein Mucks des unvergleichlichen Bastian Pastewka.
In the past 50 years there have been many beautiful graphic designs using Helvetica, but this has more to do with the quality of the designers using it [rather] than with the quality of Helvetica as a typeface.Martin Majoor
What it’s wrong to do is criticize Arial as a clone or rip-off of Helvetica. If Arial is a rip-off of Helvetica, then Helvetica is a rip-off of Akzidenz Grotesk; or we could simply say that they are both rip-offs of earlier Grotesque faces.I love typography
Natürlich kann lustige Präsentationsvideos komplett mit dem Telefon machen. Man kann sie aber auch mit Adobe After Effects machen. Dauert kaum länger und ist viel schöner. Wenn man es kann. Wir freuen uns immer wieder, wenn wir für so kreativ Bekloppte wie zum Beispiel Ingo Appelt kreativ bekloppt sein dürfen. Und bitte kauft diese CD. Sie ist sehr lustig.
Sichtung der Mails: Selbsternannte Marketing-Entscheider schreiben “USB”, wo sie “URL” meinen, andere verschicken an einem wahlfreien Tag des Jahres via Copy & Paste die Neujahrswünsche von vor x Jahren. Sorgfalt, kein Ding.
… der Rest ist echt. Nee, echt jetzt.
…bestellt Chris Tall bei uns eine lustige Weihnachtsmontage mit dem “dezenten Hinweis auf die Möglichkeit des Ticketerwerbs”. Dieses Jahr: sportlich!
„Manchmal werden Bühnen angemietet von irgendwelchen Veranstaltern, das ist dann sehr auf Eintrittsgeld getrimmt und nicht auf Atmosphäre. Ich glaube aber, wenn man Kleinkunst betreibt, lebt das sehr oft auch von den Bühnen: Dass irgendjemand sich Mühe macht, das schön einrichtet und dass da lokal was passiert.“ Jess Jochimsen
C’étaient pas des anges non plus, // L’Evangile, ils l’avaient pas lu, // Mais ils s’aimaient tout’s voil’s dehors, // Tout’s voil’s dehors, // Jean, Pierre, Paul et compagnie, // C’était leur seule litanie // Leur Crédo, leur Confitéor, // Aux copains d’abord.
Tutorials für das Freistellen (besonders von Haaren), ist die Grafikwelt-Entsprechung von Regenbogenpresse-Werbung für Wässerchen, die auf Glatzen Haare wachsen lassen: es gibt kein Werkzeug – außer dem persönlichen Talent des jeweiligen Grafikers. Das sagt auch Grafiker Chris Spooner, der mit einem kleinen Video-Tut dennoch die besten Techniken in zehn Minuten erschöpfend vorstellt.
Heute mal Headline bei TELE 5: unser Artwork für TV-Satiriker Oliver Kalkofe. www.facebook.com/tele5.de
Eine hochprozentige Pixelei mit dazugehöriger Publikumsansprache im Auftrag von TELE 5.
PGRpdiBjbGFzcz0idmlkZW8tc2hvcnRjb2RlIj48YmxvY2txdW90ZSBjbGFzcz0idHdpdHRlci10d2VldCIgZGF0YS13aWR0aD0iNTUwIiBkYXRhLWRudD0idHJ1ZSI+PHAgbGFuZz0iZGUiIGRpcj0ibHRyIj5IZWxsbywgcG9zc3VtcyEgSGllciBFdXJlIEVpbmthdWZzbGlzdGUgdW5kIEJhcnNwaWNremV0dGVsZWkgZsO8ciBkaWVzZSBXb2NoZS4gVW5kLCBoZXksIGluIGRpZXNlbSBHZXPDvGZmZWwgc3RlY2t0IE11c2lrOiBtaXQgbmVyIEJ1ZGRlbCBTb3V0aGVybiBDb21mb3J0IGhpbnRlciBkZW4gS2llbWVuIGhhdCBzaWNoIHNjaG9uIEphbmlzIEpvcGxpbiB2b24gZGVyIFdlbHRiw7xobmUgdmVyYWJzY2hpZWRldC4gQ3J5IEhhaSwgQmFieSEgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly90d2l0dGVyLmNvbS9oYXNodGFnL3NjaGxlZmF6P3NyYz1oYXNoJmFtcDtyZWZfc3JjPXR3c3JjJTVFdGZ3Ij4jc2NobGVmYXo8L2E+IDxhIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vdHdpdHRlci5jb20vaGFzaHRhZy9hdG9taWNzaGFyaz9zcmM9aGFzaCZhbXA7cmVmX3NyYz10d3NyYyU1RXRmdyI+I2F0b21pY3NoYXJrPC9hPiA8YSBocmVmPSJodHRwczovL3R3aXR0ZXIuY29tL3RlbGU1P3JlZl9zcmM9dHdzcmMlNUV0ZnciPkB0ZWxlNTwvYT4gPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly90LmNvLzEyRmxYQmN0QVkiPnBpYy50d2l0dGVyLmNvbS8xMkZsWEJjdEFZPC9hPjwvcD4mbWRhc2g7IFNjaGxlRmFaIChAc2NobGVmYXopIDxhIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vdHdpdHRlci5jb20vc2NobGVmYXovc3RhdHVzLzEwMzQ2OTc0MjAxOTY3MjA2NDA/cmVmX3NyYz10d3NyYyU1RXRmdyI+QXVndXN0IDI5LCAyMDE4PC9hPjwvYmxvY2txdW90ZT48c2NyaXB0IGFzeW5jIHNyYz0iaHR0cHM6Ly9wbGF0Zm9ybS50d2l0dGVyLmNvbS93aWRnZXRzLmpzIiBjaGFyc2V0PSJ1dGYtOCI+PC9zY3JpcHQ+PC9kaXY+Luke Wroblewski hat 2014 als Lösung für das mobile Wachstum den Ansatz Mobile First etabliert, bei dem zunächst die mobile Variante konzipiert wird und auf die Desktop-Variante übertragen wird. (…) Mobile First ist dem Irrglauben aufgesessen, dass eine reduzierte Darstellung immer zu einer besseren Nutzererfahrung führt. (…) Das traurige Ergebnis davon kann man heute schon relativ häufig beobachten: Wir erhalten zwar jetzt eine optimierte mobile User Experience, aber leider keine optimale Experience mehr für den PC. (…) Doch welche Herangehensweise soll man sonst wählen? Hier hat uns Jeff Bezos eigentlich schon längst eine Lösung gegeben: „Start with the customer and work backwards.“ Manuel Ressel (konversionsKRAFT)
Was für ein Spaß, unsere puppenlustige Grafik mit solchen Fans zu teilen :-)
PGRpdiBjbGFzcz0idmlkZW8tc2hvcnRjb2RlIj48YmxvY2txdW90ZSBjbGFzcz0idHdpdHRlci10d2VldCIgZGF0YS13aWR0aD0iNTUwIiBkYXRhLWRudD0idHJ1ZSI+PHAgbGFuZz0iZGUiIGRpcj0ibHRyIj5Hcm/Dn2FydGlnZSBGb3JtISBHcsO8w59lIGF1cyBkZXIgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly90d2l0dGVyLmNvbS9oYXNodGFnL3NjaGxlZmF6P3NyYz1oYXNoJmFtcDtyZWZfc3JjPXR3c3JjJTVFdGZ3Ij4jc2NobGVmYXo8L2E+LUdyYWZpayEgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly90LmNvL25oelhlc1ZSSEoiPnBpYy50d2l0dGVyLmNvbS9uaHpYZXNWUkhKPC9hPjwvcD4mbWRhc2g7IFN2ZW4gS25vY2ggPz8/IChAc3ZlbmspIDxhIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vdHdpdHRlci5jb20vc3Zlbmsvc3RhdHVzLzk4OTk3ODEzNjM0NjU4NzEzNz9yZWZfc3JjPXR3c3JjJTVFdGZ3Ij5BcHJpbCAyNywgMjAxODwvYT48L2Jsb2NrcXVvdGU+PHNjcmlwdCBhc3luYyBzcmM9Imh0dHBzOi8vcGxhdGZvcm0udHdpdHRlci5jb20vd2lkZ2V0cy5qcyIgY2hhcnNldD0idXRmLTgiPjwvc2NyaXB0PjwvZGl2Pg==Seit rund 20 Jahren, das ist in der digitalen Zeit eine schwer vorstellbare Zeitspanne, sind wir dankbar für die Treue von Unterhaltungs-Tausendsassa Bastian Pastewka, der uns seitdem seine Onlinebelange orchestrieren lässt. Heute bekamen wir das Foto von einer Maskenprobe zur nächsten Staffel seiner Serie Pastewka. Mimik und Styling erinnerten uns – lustigerweise unabhängig voneinander! – an Kinder-Slapstickfernsehtage und so haben wir das Bild einmal durch Photoshop gezogen und nebenbei noch dem Logo einer sehr, sehr alten ZDF-Vorabendserie in Illustrator vektorisieres Leben eingehaucht. Zum Vergleich hier der Vorspann dieser Serie, deren Protagonisten Namen trugen wie Snub Pollard, Ben Turpin, Harry Langdon, James Finlayson oder Roscoe Arbuckle, Namen, mindestens so skurril, wie die der Wikinger aus “Wickie”, die Bastian auswendig aufsagen kann. Und die alle, die in den 1970ern Kinder waren, bis heute kennen – wie diesen Vorspann mit der Musik der Herren mit den mindestens ebenso skurrilen Namen: Quirin Amper jr. und Fred Strittmacher. Musik, die so gut auf die Stummfilme passte, dass viele irrtümlich annahmen, das sei die Originalmusik – die allerdings in den meisten Fällen die Sache namenloser Kinopianisten war und heute verloren ist.
PGRpdiBjbGFzcz0idmlkZW8tc2hvcnRjb2RlIj48aWZyYW1lIHRpdGxlPSJNw6RubmVyIG9obmUgTmVydmVuIiB3aWR0aD0iMTI4MCIgaGVpZ2h0PSI5NjAiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvMDZYY1ptNE5UX28/ZmVhdHVyZT1vZW1iZWQiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPjwvZGl2Pg==- PGRpdiBjbGFzcz0idmlkZW8tc2hvcnRjb2RlIj48YmxvY2txdW90ZSBjbGFzcz0idHdpdHRlci10d2VldCIgZGF0YS13aWR0aD0iNTUwIiBkYXRhLWRudD0idHJ1ZSI+PHAgbGFuZz0iZGUiIGRpcj0ibHRyIj5GYWxscyB1bnMgamVtYW5kIGZyYWd0LCB3aWUgd2lyIGRhcyBhbGxlcyBzY2hhZmZlbiAuLi4gOi0pIDxhIGhyZWY9Imh0dHBzOi8vdC5jby9uNGpKZW85aDlrIj5waWMudHdpdHRlci5jb20vbjRqSmVvOWg5azwvYT48L3A+Jm1kYXNoOyBHcmFmaWsgdW5kIFJlZGFrdGlvbiAoQGdyYWZpa3JlZGFrdGlvbikgPGEgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly90d2l0dGVyLmNvbS9ncmFmaWtyZWRha3Rpb24vc3RhdHVzLzk3NDM4MDA1Mjk1NDU4NzE0Mj9yZWZfc3JjPXR3c3JjJTVFdGZ3Ij5NYXJjaCAxNSwgMjAxODwvYT48L2Jsb2NrcXVvdGU+PHNjcmlwdCBhc3luYyBzcmM9Imh0dHBzOi8vcGxhdGZvcm0udHdpdHRlci5jb20vd2lkZ2V0cy5qcyIgY2hhcnNldD0idXRmLTgiPjwvc2NyaXB0PjwvZGl2Pg==
Große Bögen – wir bauen gerade viele Illustrationen, die das neue Ensemble, das Die Wühlmäuse ab September bespielt, in den großen kabarettistischen Zusammenhang stellen. Mit Thomas Freitag verbindet uns noch etwas mehr: ich habe Anfang der 1980er mit siebzehn das Plakat zu seinem ersten Soloprogramm gezeichnet!
https://www.facebook.com/Wuehlmaeuse/photos/a.218422108170395.65792.163347933677813/1650685111610747/?type=3&permPage=1
“Welches Problem hat das deutsche Fernsehen denn heute? Hugo Egon Balder: “Das Problem ist: Wenn man den Ehrgeiz hat, mal was anderes zu machen, dass der Verwaltungsapparat schnell größer als der kreative Apparat ist. In dem Moment, wo das der Fall ist, ist Feierabend.” BILD
Die Orthographie verrät: Der Webmaster des Karikaturisten Horst Haitzinger hat sich nie mit Karikaturen beschäftigt. Merke: Wer “Karrikatur” schreibt, der macht auch einen Hacken hinter ein Projekt. Vorsicht, Onlinedienstleister, der Quelltext erzählt mehr über Euch, als Eure Website. www.horst-haitzinger.de
Der kaum als ausgereift zu bezeichnende Algorithmus von Google News schafft durch seine skurrilen Bild-Text-Zuordnungen immer wieder zynischsten Nachrichtendadaismus.
Politische Karikatur, dazu noch animiert, ist schwer. Oft sieht das Ergebnis entsprechender Bemühungen bemüht aus, man sieht zuallererst, dass ein überforderter Zeichner an der Aufgabe scheitert. Karikatur IST schwierig. Dass das mühelos daherkommt und die Karikierten im Zerrbild sogar Sympathiepunkte gewinnen, ist selten. Loriot konnte das. Hier verzichtet er sogar komplett auf die Überhöhung durch einen auf Pointe geschriebenen, durch einen Parodisten eingelesenen Text; stattdessen nimmt er einen echten Interviewausschnitt Helmut Schmidts, in dem der Politiker über Banales spricht (allein das war in den 1970ern schon eine Seltenheit) und inszeniert das als trocken-nonchalantes Statement ganz so, wie Schmidt damals auch über hochsensible politische Zusammenhänge sprach.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.dailymotion.com zu laden.
PGRpdiBjbGFzcz0idmlkZW8tc2hvcnRjb2RlIj48aWZyYW1lIHRpdGxlPSJMb3Jpb3QgSGVsbXV0IFNjaG1pZHQiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiB3aWR0aD0iMTI4MCIgaGVpZ2h0PSI5NjAiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cuZGFpbHltb3Rpb24uY29tL2VtYmVkL3ZpZGVvL3gyb2s5MDI/cHVidG9vbD1vZW1iZWQiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbiBhbGxvdz0iYXV0b3BsYXkiPjwvaWZyYW1lPjwvZGl2Pg==Hans-Joachim Heist (Gernot Hassknecht in der ZDF heute Show bei der Einschulung. Illustration für www.facebook.com/hassknecht
Manchmal ist für einen Promoshot kurz vor dem Urlaub weder Zeit noch Ausrüstung da. Aufwendige Bildbearbeitung für 1280×960 Pixel ist da dann die einzige Rettung und eine Herausforderung: bei der Augenretusche sieht man jeden einzelnen Pixel wie in einem Jump-and-Run-Spiel aus den frühen 1990er-Jahren und die Qualität reicht nachher gerade so für Online, für Print ist der Aufwand reine Verschwendung, da das Material bestenfalls für 9×13 cm gedrucktes Bild gut ist.
Am Beispiel des amerikanischen Präsidenten Donald Trump merkte man, wir wie gefährlich Dilettantismus ist. Faustregel als Gegenmittel: Wenn man etwas nicht kann, sollte man es an jemand delegieren, der es kann. Das amerikanische Volk lässt gerade das Gegenteil zu, und: Intelligenz erkennt Dummheit, Dummheit hält sich für intelligent.
Erstes Facebook-Titelbild für unseren Neuzugang in Sachen Online-PR: Osan Yaran. Management: hb management. Foto: Robert Maschke Photography. Composing: Grafik und Redaktion.